Unseren Terminkalender finden Sie im Menü unter "Terminkalender"
Unseren Terminkalender finden Sie im Menü unter "Terminkalender"
Wissen Sie, wie ein Engel aussieht…?
Bei eisigen Temperaturen ging es für die CDU im Dresdner Westen gestern Abend erst auf die Baustelle des Heinz-Steyer-Stadions. Herr Gabriel, Betriebsleiter Eigenbetrieb Sportstätten, hat uns über die Baustelle geführt. Respekt an die Bauarbeiter, die auch bei Schnee und Eis weiterarbeiten.
Im Anschluss stimmte uns unser Mitglied Pfarrer Thomas Günzel mit einer Andacht auf die Weihnachtszeit ein. Der Spaß kam beim anschließenden Kegeln nicht zu kurz!
Der Dresdner Ortsverband war mit Sophie Schirmer, Felix Hitzig, Dr. Maik Peschel und Martin Kunzemann vertreten. Es waren spannende Diskussionen, neue Themensetzung und starkes Vernetzen. Sophie Schirmer und Martin Kunzemann erhielten als Abschluss des "Kurt-Biedenkopf-Stipendium" eine Medaille als Auszeichnung und eine Urkunde von Herrn Ministerpräsidenten Michael Kretschmer. In gleichem Atemzug wurde Felix Hitzig von Herrn Generalsekretär der Sächsischen Union Alexander Dierks für das Team 2024 ausgezeichnet. Wir wünschen Ihm dafür maximale Erfolge!
Stadtrat und Wehrleiter Mirko Göhler gab dem CDU-Ortsverband Dresdner Westen einen Einblick in die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Gompitz. Wir durften einiges über die anspruchsvolle Ausbildung, die moderne Technik und den ganz normalen Feuerwehralltag erfahren. Es ist wirklich beeindruckend, was hier ehrenamtlich geleistet wird, und dass ganz ohne festen Dienstplan immer genug Feuerwehrmänner und -frauen einsatzbereit sind!
Als gemeinsames Format von Felix Hitzig und Lars Rohwer wurde die Bürgersprechstunde "Auf einen Kaffee" in Stetzsch gut angenommen. In grüner und ruhiger Umgebung gab es bei traumhaftem Herbstwetter gute Gespräch mit zahlreichen Anwohnern.
Dabei wurde auch mehrfach daraufhingewiesen, dass in der Gegend viele Hundehalter wohnen, es jedoch keine Beutelstationen für Hundekot gibt. Das haben wir gleich über den Stadtbezirksbeirat aufgegriffen und eine Anfrage an den Oberbürgermeister auf den Weg gebracht. Da bleiben wir dran.
Trotz schlechtem Wetter waren doch zahlreiche Mitglieder aus den Ortsverbänden Blasewitz/Striesen und unserem Ortsverband gemeinsam wandern, hielten Andacht und genossen köstlichen Wein!
Die Wanderstrecke begann zusammen am Bahnhof Cossebaude, geführt vom Ortsversteher, über die neue Wegstrecke der B6n, gefolgt durch den Cossebauder Park, mit Andacht und Ausblick auf dem Bismarckturm.
Abschließend wurden wir von Ines Fehrmann auf ihr Weingut eingeladen, genossen köstlichen Wein und eine spannende Weinbergtour. Vielen Dank an Alle, die da waren, die sich aktiv beteiligten und an die, die es erst machbar gemacht haben!
Lang ersehnt, endlich umgesetzt - Nach monatelangem Kampf hat das Projekt „Kunstrasenplatz für die SG Dölzschen“ eine weitere entscheidende Hürde genommen. Der Ausschuss für Wirtschaftsförderung hat am 6. Juli 2022 mit der Vergabe der Bauleistung den Weg für die zeitnahe Umsetzung frei gemacht.
Im Sanierungs- und Entwicklungskonzept für Dresdner Sportstätten (SANEKO) war die Umwandlung von Hartplatz zu Kunstrasen zwar vorgesehen, doch das Vorhaben war unterfinanziert und sollte auf 2026/27 verschoben werden.
Das wollten die Dölzschener dann nicht mehr hinnehmen und starteten Anfang 2021 eine Petition. Die Situation: inzwischen untragbar. Der Hartplatz (übrigens einer der letzten sächsischen Tennenplätze) war bei Regen unbespielbar. Vor allem der Nachwuchs kehrte der SG Dölzschen mehr und mehr den Rücken. Bei umliegenden Vereinen waren und sind die Bedingungen einfach besser.
Doch Ende gut, alles gut – dank der intensiven und konstruktiven Zusammenarbeit verschiedener Akteure: Sportpolitiker der CDU-Stadtratsfraktion, Stadtbezirksbeiräte, Eigenbetrieb Sportstätten, Ortsamt Cotta und natürlich die SG Dölzschen. Alle zogen an einem Strang und so gelang es, die Planung über das Stadtbezirksbeiratsbudget anzuschieben und zusätzlich verfügbare Finanzmittel für den Bau des Kunstrasens zu reservieren. Der nun bald startende Bau ist deshalb ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche, proaktive und projektbezogene kommunale Lösungssuche.
Der Weg für den neuen Kunstrasenplatz für die SG Dölzschen ist damit frei, im Herbst soll er fertig sein. Ohne Petition und Support auch vieler anderer Sport- und Fußballvereine, wäre es vielleicht nicht so schnell gegangen. Danke an alle Unterstützer aus Politik, Verwaltung und Sport – und nicht zuletzt auch den kreativen Dölzschener Sportfreunden fürs hartnäckige am Ball bleiben. Sport frei und auf baldige Einweihung!
Am 29. Juli hatten die Ortsverbände Dresdner Westen, Pieschen und Dresdner Süden in die Weinberge nach Dresden-Merbitz geladen, nicht nur die eigenen Mitglieder, sondern allen Mitgliedern des Kreisverbandes stand diese Veranstaltung offen.
Fast vierzig Besucher wurden im Weinbau Böhme vom Inhaber, aber auch von der ehemaligen Weinkönigin und der amtierenden Mostprinzessin begrüßt.
Nach interessanten Details über den Weinbau im Elbtal und Lyrik vom Weinbauer wurde dann der Wein aus dem ansässigen Weinbaugebiet verkostet. Anschließend durfte in gemütlicher Runde das hausgemachte Buffet geplündert und ausgiebig geschwatzt werden. Natürlich kam die Politik dabei nicht zu kurz.
Es war ein rundum toller, interessanter, leckerer und lustiger Abend. Gerne wieder!
Heute war der OV-Vorstand zu Besuch beim BSZ Agrarwirtschaft und Ernährung in Dresden Altroßthal. Die Schulleiterin, Anja Unger, führte uns über die Liegenschaft und wir kamen zu aktuellen Themen wie Baubedarf am Standort, Wertschätzung für Ausbildungsberufe und die Perspektive für den Ausbildungsstandort ins Gespräch. Ein sehr gelungener Abend mit neuen Ideen, die wir nun über den Stadtbezirksbeirat angehen werden. Übrigens: Das Bier war köstlich und wurde von den Azubis selbst gebraut!
Heute im Gespräch mit der Leiterin des Polizeireviers Dresden West und dem Ortsverbandsvorsitzenden. Ein sehr gutes und vor allem interessantes Gespräch zu den Besonderheiten des Dresdner Westens (Kriminalitätsschwerpunkte, Präventionsarbeit, Unterbringung des Polizeireviers, Personalbedarf).
... eben für den von der CDU Dresden unterstützen Oberbürgermeister Kandidaten Dirk Hilbert plakatiert!
Unter anderem für eine starke Wirtschaft "Mittelstand und Handwerk, Startups und IT sowie Neuansiedelungen!" Deswegen; Dirk Hilbert wählen.
An dieser Stelle, Danke an alle Unterstützenden!
Zum 24. Mai 2022 konnten wir einen tollen Abend mit intensiven Diskussionen gemeinsam mit dem Ortsverband aus dem Dresdner Süden und dem ADFC durchführen.
Für uns alle war der Perspektivwechsel anregend und interessant, sodass wir nun besser als die einen oder anderen Vertreter aus den Räten der Stadt die Anliegen der Fahrradfahrenden verstehen können - wie wir was umsetzen, das ist nun auf der Tagesordnung zu besprechen!
Nach einer pandemiebedingten Zwangspause hat der Ortsverband dieses Jahr wieder die traditionelle Ostereiersuche im Stauseebad Cossebaude organisiert. Wir freuten uns, Sie am Ostersamstag, 16. April 2022, in der Zeit von 10 bis 11 Uhr zur Ostereiersuche und anschließend beim Grillen und bei Getränken begrüßen zu dürfen. Der Eintritt war selbstverständlich kostenfrei! Bei Musik vom DJ und gegrillten Bratwürsten kamen auch zahlreiche Gespräche zustande.
Ingo Flemming, MdL und OV-Vorsitzender Dresdner Süden, lud unseren Ortsverband für den 4. April 2022, ab 19 Uhr, ins Feldschlösschen Stammhaus zur Diskussion „Perspektiven in der Mobilität in Dresden“ ein (Gast war Frank Fiedler, neuer Sachgebietsleiter Verkehrsentwicklung der Stadt Dresden, sein).
Im "Gegenzug" hat für den Abend am 19. Mai 2022 unser Ortsverband einen Diskussionsabend mit dem Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) vorbereitet. Dafür wurde auch der Ortsverband Dresdner Süden eingeladen, denn uns verbindet ja nicht nur die Politik, sondern auch inhaltlich das Thema Nossener Brücke. Zu gegebener Zeit werden wir einen weiteren Abend mit anderen Vertretern aus dem Verkehrsbereich organisieren.
Als Delegierte für den Landesparteitag haben Lars Rohwer, MdB, Dr. Maik Peschel und Martin Kunzemann unsren Ortsverband und den Kreisverband Dresden am 6. November in Dresden vertreten. Unter anderem wurde ein neuer Landesvorsitzender samt neuem Landesvorstand gewählt. Ein besonderer Glückwunsch geht an dieser Stelle an den Landesvorsitzenden, Herrn Ministerpräsident Michael Kretschmer. Viel Erfolg für die kommende Zeit und Glück Auf!
Zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes unsres Ortsverbandes haben wir einen neuen Vorstand gewonnen. Dieser wird weiterhin von Felix Hitzig geleitet und durch Dr. Maik Peschel und Martin Kunzemann vertreten. Neu in unserem Vorstand dürfen wir Marc-Eric Schneider als Schriftführer sowie Thomas Krause und Marcel Faust als Beisitzer begrüßen.
Eine Übersicht zu unserem Vorstand ist hier zu finden.
An dieser Stelle wollen wir auch unseren kreativen "Altvorderen" danken, die bei der Wahl mit dieser besonderen Wahlurne unterstützt haben. Dankeschön!
Unser Kandidat der CDU, Lars Rohwer, hat das Direktmandat im Wahlkreis Dresden II – Bautzen II gewonnen. Dafür gratulieren wir und wünschen dir, lieber Lars, für Berlin alles Gute und maximale Erfolge, sowohl für dich als auch deiner Familie. Bleib zielstrebig!
Gemeinsam besuchte der Ortsverband am 14. September 2021 die Briesnitzer Kirche. Organisiert wurde die Führung um und auf einer der ältesten Kirchen im oberen Elbtal von Martin Borck - vielen Dank! Die Kirche gehört zum evangelisch lutherischem Kirchspiel Dresden West.
Ursprünglich stand eine kleine Kirche im Bereich des Burgwartes "Bresenice" (sorbisch "Birkenort"), dessen älteste urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 1071 stammt. Die Grundmauern dieses Gotteshauses wurden beim Bau der Bundesstraße 6 gefunden. Ein Teil ist mit einem Stück der Befestigung an der Haltestelle "Merbitzer Straße" zu sehen.
Ende des 15. Jahrhunderts wurde der Kirchenbau erneuert und wahrscheinlich auch das Schiff verlängert. Um 1500 ist der Turmbau vollendet. Aus dieser Zeit stammt das Marienfenster in der Sakristei und das Chorgewölbe über dem Altar. Holzplastiken um 1500 sind wieder restauriert und stehen im rekonstruierten Marienaltar, der im Turmzimmer angebracht ist. Dort hängen auch einige Bilder von Pfarrern der Gemeinde. In der Turmhalle sind die Grabsteine einiger Pfarrer oder deren Frauen angebracht. In der Zeit von Fabian Krüger (+1603) entstand der Taufstein (1595), an Dominicus Eber (+1647) erinnert die Zinnschale im Taufstein.
Die Briesnitzer Kirche ist nicht nur ein Denkmal des Glaubens der Väter. Sie ist Heimat für eine lebendige Kirchgemeinde. Sonntags wird die Frohe Botschaft unter dem Bitten, Loben und Danken der Gemeinde verkündet und bei der Feier des Heiligen Mahles im gesegneten Brot und Wein der Leib und das Blut des Erlösers Jesus Christus ausgeteilt. Viele Menschen empfangen hier die Heilige Taufe, bekennen sich in der Konfirmation zu dem Dreieinigen Gott, werden zum Ehebund eingesegnet und gedenken ihrer Verstorbenen.Das Positiv (Kleinorgel) im Altarrraum zeigt u.a., dass bei uns die Kirchenmusik eine besondere Rolle spielt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene singen und musizieren in den Kurrenden, in der Jugendkantorei, in der Kantorei und Posaunenchor und gestalten das Gotteslob am Sonntag und in besonderen Kirchenmusiken. Die Orgel lädt zu Orgelkonzerten ein. Höhepunkte sind Oratorien in den Festzeiten des Kirchenjahres.
Quelle: Kirchspiel Dresden
🎙 Bürgersprechstunde im Dresdner Westen: CDU-Stadträte wollen wissen, wo es brennt.
📍 Am Sonnabend, dem 24. Oktober 2020, stehen die CDU-Stadträte aus dem Dresdener Westen, Anke Wagner und Mirko Göhler, sowie der Vertreter des Stadtbezirksbeirats Cotta und Vorsitzende des Ortsverbands „Dresdner Westen“, Felix Hitzig, im Rahmen ihrer „#Zuhörtour“ den Bürgerinnen und Bürgern für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Dabei sollen Bürgeranliegen aufgegriffen und der direkte Kontakt mit den Vertretern in Stadtrat und Stadtbezirksbeirat hergestellt werden.
🎙 Anke Wagner dazu: „Wir wollen wissen, was die Leute bewegt, wo es grad brennt oder was vielleicht auch ganz gut läuft. Egal ob Schulbauten, Straßen, Ordnung und Sicherheit oder ganz andere Themen. Wir werden auch den aktuellen Sachstand zur Verkehrskonzeption für Löbtau erläutern – unser Schwerpunkt liegt aber auf den Anregungen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.“
📍Was? Bürgersprechstunde im Rahmen der „Zuhörtour“
📍Wo? vor dem Kaufland Dresden-Naußlitz
📍Wann? Samstag, 24. Oktober 2020, 9 bis 12 Uhr
Unser stellvertretende OV-Vorsitzender, Herr Dr. Maik Peschel, hat am 25. Juli 2020 seinen 40. Geburtstag gefeiert und am gleichen Tag auch seine Hochzeit gefeiert. Zu seinen Ehren hatte unser Ortsverbandsvorsitzender Felix Hitzig einen "offiziellen" Besuch abgestattet, um ihm eine kleine Aufmerksamkeit mit Grüßen im Namen des Ortsverbands zu überreichen. Lieber Maik, nochmals auch an dieser Stelle alles Gute!
Nachhaltigkeit geht uns alle an! Daher hat sich der CDU Ortsverband des Dresdner Westen gemeinsam dafür entschieden, die Osternester unseres ausgefallenen Ostereiersuchen's an eine soziale Einrichtung im Dresdner Westen zu spenden.
Dabei geht es nicht um Wahlkampfwerbung, sondern zum einen um Nachhaltigkeit und zum anderen um Dankbarkeit an jene, die sich ständig und unabhängig von Corona um unsere Liebsten kümmern und uns so sehr entlasten. Daher sagten Felix Hitzig und Martin Kunzemann im kleinen Rahmen einfach Danke.
Wir gratulieren all denen, die sich trotz Corona-Pandemie besonders engagiert haben. Unter anderem unserem neuen Kreisgeschäftsführer Jens Kleinschmidt und unserem neu gewählten Bildungsbürgermeister Jan Donhauser. Einhergehend damit wurde auch Mirko Göhler zum Stadtrat berufen, worüber sich der Ortsverband besonders freut.
Wir wünschen allen Ortsverbandmitgliedern in ihren neuen Positionen viel Erfolg, besonderes viel Kraft und entsprechende Besonnenheit.
Am 20. Dezember 2019 wurde der letzte Stammtisch des Jahres dazu genutzt, es sportlich anzugehen.
Es erfolgte in kleines Turnier aller Bereitwilligen Kegler und ein reger Austausch spannender Ideen.
Für das neue Jahr 2020 wünscht der Kreisverband allen ein erfolgreiches, gesundes und schönes Jahr.
Am 8. November 2019 wurde auf dem 57. Kreisparteitag der Dresdner Union ein neuer Kreisvorstand gewählt. Diesem wünscht der Ortsverband Dresdner Westen alles Gute.
Ganz besonders möchten wir unseren Kandidaten, Maria Jafarov und Jens Kleinschmidt gratulieren, als Beisitzer in den Kreisvorstand gewählt worden zu sein, sodass auch die Interessen des Dresdner Westens weiterhin stark vertreten werden können. Euch maximale Erfolge!
Abschließend wollen wir uns auch noch bei dem scheidenden Kreisvorstand und seinem Vorsitzenden, Herrn Christian Hartmann, für seine geleistete Arbeit bedanken. Danke!
Im Rahmen der Landtagswahl zum 1. September 2019 gratulierte der Ortsverband, vertreten durch den Vorsitzenden Felix Hitzig und seinen Vertreter Dr. Maik Peschel beiden erneut gewählten Landtagsabgeordneten zu ihren Wahlerfolgen.
Am 18. Mai 2019 waren wir mit dem Dresden-Fernsehen unsere Ortschaften besuchen und haben den Tag beim Turmfest der Briesnitzer Kirche ausklingen lassen.
Unser Startpunkt war die Verwaltungsstelle Altfranken. Gefolgt von der Ortschaft Gompitz, wo wir die Freiwillige Feuerwehr aufsuchten, anschließend ging es mit dem Rad über Ockerwitz zur Zschoner Mühle. Hier fand ein interessanter Austausch bezüglich der Kulturförderung statt.
Abschließend fuhren wir über Mobschatz, wo wir eine wissenswerte Ortsführung erhielten zum Stauseebad Cossebaude, der Gohliser Windmühle um dann zum Turmfest der Brisnitzer Kirche zu fahren.
Wir danken allen die teilgenommen haben! Sehen Sie dazu den Beitrag des Dresden-Fernsehen hier.
(LR) Aufgrund meiner politischen Patenschaft für den in Belarus inhaftierten Journalisten Andrei Kuznechnyk bitte ich um Spenden anläßlich meines Geburtstages für die unabhängige deutsch-schweizerische Nichtregierungsorganisation Libereco - Partnership for Human Rights, die sich ganz faszinierend für Kuznechnyk und seine Familie vor Ort einsetzt. Jede Spende hilft! Vielen lieben Dank!
Peter Krüger ist am 29.Januar 2023 von seinem Amt als Fraktionschef der CDU-Stadtratsfraktion zurückgetreten. Dies hat er den Fraktionsmitgliedern per E-Mail mitgeteilt. Heike Ahnert und Mirko Göhler werden bis zur Neuwahl als Fraktionsvizen die Aufgaben übernehmen.
(LR) Nach knapp einem Jahr Krieg gegen die Ukraine und einer sich kontinuierlich verschärfenden Auseinandersetzung damit im Bundestag habe ich meine Gedanken dazu noch einmal aufgeschrieben. Außerdem gab es viele andere Themen in Berlin wie beispielsweise die Ausrichtung unserer Energiepolitik oder Waldbewirtschaftung. Ein kleiner Einblick folgt hier in meinem Wochenrückblick:
Wie soll Sachsen im Jahr 2020 und in den Folgejahren aussehen? Sie sind herzlich eingeladen, die verschiedenen Facetten des Strategiepapiers »Sachsen weiterdenken« mit uns in den nächsten Wochen auf der Dialogplattform zu diskutieren: neue Ideen für Sachsen,
Der CDU-Kreisvorsitzende Dr. Markus Reichel ist selbst Unternehmer und Arbeitgeber: Es braucht zeitnah einen klaren Plan, wie der Ausstieg aus dem Stillstand funktioniert. Am Ende darf es nicht heißen: Operation gelungen aber Patient tot.